Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck, auf welcher Grundlage für wie lange verarbeiten.
In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie folgende Informationen:
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts für die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten ist die
CyberForum e.V.
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721.602 897-0
Telefax: 0721.602 897-99
E-Mail: info@cyberforum.de
Website: www.cyberforum.de
Amtsgericht Mannheim VR 102587
UST-IdNr.: DE262851312
Vorstand:
Matthias Hornberger (Vorsitzender), Hubert Meier, Michael Kaiser, Ralf Schneider, Dirk Fox, Markus Hennig, Martin Hubschneider
Geschäftsführer:
David Hermanns
Weitere Informationen zum CyberForum können Sie dem Impressum unserer Homepage unter www.cyberforum.de/footer/impressum/ entnehmen.
Zum Datenschutzbeauftragten für den oben genannten Verantwortlichen ist bestellt:
Externer Datenschutzbeauftragter
Thomas Heimhalt
DATENSCHUTZ perfect GbR
E-Mail: <datenschutz@cyberforum.de>
Ganz allgemein gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns folgendes:
Die personenbezogenen Daten werden von uns allgemein dann gelöscht
oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als
Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Konkret bedeutet das:
Verarbeiten wir die personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung
zur Datenverarbeitung (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a)
Datenschutzgrundverordnung, kurz: DSGVO), so endet die Verarbeitung mit
Ihrem Widerruf, es sei denn es existiert ein weiterer Rechtsgrund zur
Verarbeitung der Daten, was dann der Fall ist, wenn wir zum Zeitpunkt
des Widerrufs noch berechtigt sind Ihre Daten zum Zwecke der
Vertragserfüllung zu verarbeiten oder, wenn die Datenverarbeitung zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (vgl. hierzu
jeweils unten).
Verarbeiten wir die Daten ausnahmsweise aufgrund unserer berechtigten Interessen
(Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) im Rahmen einer zuvor
vorgenommenen Abwägung, so speichern wir diese bis das berechtigte
Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis
kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben
(vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes
Widerspruchsrecht“ unter C.).
Verarbeiten wir die Daten zur Vertragserfüllung,
dann speichern wir die Daten solange bis der Vertrag endgültig erfüllt
und abgewickelt ist und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend
gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung. Die
allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt drei (3) Jahre.
Bestimmte Ansprüche, wie beispielsweise Schadensersatzansprüche,
verjähren jedoch erst in 30 Jahren (vgl. § 197 BGB). Besteht
berechtigter Anlass anzunehmen, dass dies im Einzelfall relevant ist, so
speichern wir die personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum. Die
genannten Verjährungsfristen beginnen mit dem Ende des Jahres (also am
31.12.) in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den
Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis
erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus
steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese
verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu
denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum
von sechs (6) bis zu zehn (10) Jahren aufzubewahren. Diese
Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor.
Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des
betreffenden Jahres, also am 31.12.
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten stammen in erster Linie von den betroffenen Personen selbst, beispielsweise indem diese
Nur
ganz ausnahmsweise können die von uns verarbeiteten personenbezogenen
Daten auch von Dritten stammen, beispielsweise dann, wenn eine Person im
Namen eines Dritten handelt.
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Abhängig
von der Kategorie der Daten, um die es geht, verarbeiten wir
personenbezogene Daten zu den folgenden Zwecken und auf der Basis der
jeweils genannten Rechtsgrundlage der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO):
Nutzerdaten: Daten von Nutzern unserer Website werden
von uns nicht-personenbezogen erhoben und verarbeitet. Eine Zuordnung zu
bestimmten Personen ist uns nicht möglich. Die IP-Adresse wird
ausschließlich anonymisiert verarbeitet. Sofern ausnahmsweise doch
personenbezogene Daten betroffen sind, so verarbeiten wir diese zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen auf der Basis des Art. 6 Absatz 1
Buchstabe f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen in diesem Sinne sind
unser Interesse an der Sicherheit und Integrität unseres Webauftritts
und der Daten auf unserem Webserver (insbesondere Störungs- und
Fehlererkennung, sowie Verfolgung von unberechtigten Zugriffen), sowie
Marketinginteressen und Interessen zu statistischen Erhebungen (zur
Verbesserung unseres Webauftritts und unserer Leistungen und Angebote).
Im Rahmen einer Abwägung sind wir zu dem Ergebnis gelangt, dass die
Datenverarbeitung zur Wahrung der genannten berechtigten Interessen
erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und
Grundfreiheiten, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern,
nicht überwiegen.
Interessentendaten/Daten von
Pressevertretern: Soweit wir Daten von Interessenten unserer Leistungen
oder von Pressevertretern verarbeiten, geschieht dies nur dann, wenn Sie
diese Daten in einem Eingabefeld oder per E-Mail zum Zwecke der Anfrage
an uns eingeben und an uns senden. Diese Eingaben sind für Sie
freiwillig. Wir verarbeiten diese Daten sodann ausschließlich zur
Abwicklung Ihrer Anfrage an uns. Die Verarbeitung dieser freiwillig an
uns übermittelten Daten zum Zwecke der Informationserteilung über unsere
Leistungen erfolgt als vorvertragliche Abwicklung gemäß Art. 6 Absatz 1
Buchstabe b) DSGVO und/oder auf der Basis der von Ihnen durch
Übermittlung erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a)
DSGVO.
Kundendaten: Die Daten unserer Kunden verarbeiten wir
zum Zwecke der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b)
DSGVO und/oder auf der Basis einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6
Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge,
die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (bspw.
im Rahmen der Erstellung und Verhandlung von Angeboten).
Mitgliederdaten: Die Daten unserer Mitglieder verarbeiten wir zum Zwecke
der Vereinsführung und -verwaltung, der Mitgliederbetreuung, sowie zur
Erfüllung satzungsmäßiger Zwecke des Vereins gemäß Art. 6 Absatz 1
Buchstabe b) DSGVO (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die vor
Aufnahme des Mitglieds erforderlich sind, bspw. im Rahmen der Anfrage
auf Neumitgliedschaft bzw. der Bearbeitung eines Mitgliedsantrages)
und/oder auf der Basis eines berechtigten Interesse des Vereins gemäß
Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, wenn der Verein ein berechtigtes
Interesse an einer bestimmten Datenverarbeitung hat und die Interessen
oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Mitglieds nicht überwiegen.
Lieferantendaten/Daten von Geschäftspartnern: Die Daten unserer
Lieferanten und Geschäftspartner verarbeiten wir zum Zwecke der
Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und/oder auf
der Basis einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe
a) DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (bspw. im Rahmen der
Erstellung und Verhandlung von Angeboten).
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur dann weitergegeben
oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung
(bspw. zur Verwaltung und Betreuung Ihrer Mitgliedschaft oder eines
Auftrages) oder zu Abrechnungszwecken (bspw. zur Abwicklung eines
Bezahlvorgangs beim Erwerb von Waren oder Dienstleistungen) erforderlich
ist, ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe/Übermittlung besteht
und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht
überwiegen oder Sie zuvor wirksam eingewilligt haben.
Kategorien von Empfängern können sein:
Es besteht die Möglichkeit auf unserer Website oder im Rahmen einer
Anfrage an uns einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden
bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns
übermittelt. Es handelt sich hierbei nur um die Angabe der
E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen den Newsletter zusenden können.
Außerdem können Sie bei der Anmeldung die Art des gewünschten
Newsletters angeben, da wir verschiedene Themenbereiche und Schwerpunkte
in unseren Newslettern haben. Zur Abwicklung des Newsletterversands
und, um Ihre Wünsche erfüllen zu können, speichern wir die gewünschte
Art des Newsletters zusammen mit Ihrer E-Maiadresse.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden außerdem folgende Daten erhoben:
Dies dient dazu Missbrauch der Dienste oder Ihrer E-Mail-Adresse zu verhindern.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog.
Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt Sie erhalten nach der Anmeldung eine
E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.
Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden
E-Mailadressen anmelden kann. Der Klick auf den Link, mit dem Sie die
Anmeldung bestätigen, führt zu einer Datenerhebung Ihrer IP-Adresse und
des genauen Zeitpunkts (Datum und Uhrzeit) des Klicks. Diese
Datenverarbeitung dient dazu unserer gesetzlichen Beweispflicht
nachzukommen, dass von der E-Mail-Adresse tatsächlich ein Opt-In, also
eine ausdrückliche Einwilligung in den Erhalt des Newsletters erfolgt
ist
Zweck der Datenverarbeitung: Die Erhebung und Verarbeitung
der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Wir nutzen die E-Mail-Adresse für Werbezwecke.
Die Erhebung von
IP-Adresse und Zeitpunkt bei Klick auf den Bestätigungslink in der
Double-Opt-In-Mail dient dazu unserer gesetzlichen Beweispflicht zur
Einholung einer ausdrücklichen Einwilligung nachkommen zu können.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des
Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der
verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Eine mögliche Speicherung
über die Abbestellung des Newsletters hinaus für bis zu drei Jahre dient
dem Zweck des Nachweises einer ehemals erteilten Einwilligung und einer
möglichen Abwehr von Ansprüchen.
Rechtsgrundlage der
Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach
Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist Ihre Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die
Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt bei Klick auf den
Bestätigungslink in der Double-Opt-In-Mail und für eine mögliche weitere
Speicherung für bis zu drei Jahre nach Ihrer Abbestellung des
Newsletters ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1
Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in diesem Falle
darin eine ehemals von Ihnen gegebene Einwilligung nachweisen und
daraus abgeleitete Ansprüche abwehren zu können.
Dauer der
Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung
des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre
E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des
Newsletters aktiv ist.
Wir können die ausgetragenen
E-Mailadressen nebst den Daten, die bei Bestätigung der Einwilligung zum
Newsletterversand erhoben wurden, bis zu drei Jahren auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um
eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die
Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von
Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit
möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung
bestätigt wird.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs
erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist
von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit: Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit
kostenlos und formfrei gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in
jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls
ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des
Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Möglichkeiten und Hinweise
bzgl. unseres Versanddienstleister MailChimp in den folgenden Absätzen.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer
Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC,
675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die
E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im
Rahmen dieser Newsletter-Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den
Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese
Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem
Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese
Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen,
z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der
Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen
Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer
Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an
Dritte weiterzugeben.
Wir haben mit MailChimp einen „Auftragsverarbeitungsvertrag“
abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich
MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen,
entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu
verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben.
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine
pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von
MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst
technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem
System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese
Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand
der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens
anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind)
oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen
gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden,
wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese
Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen
Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser
Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die
Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer
Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder
unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu
versenden.
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten
von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit
dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B.
bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können
Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich
korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten
von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch
MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google
Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen
Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen.
Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Sie können sich über verschiedene Kontaktwege an uns wenden, wenn
Sie möchten. Dazu finden Sie auf der Webseite auch E-Mail-Adresse,
Telefonnummer und Faxnummer. Auch dann, wenn Sie uns eine E-Mail
schrieben, uns anrufen oder uns ein Fax senden verarbeiten wir
zwangsläufig personenbezogene Daten von Ihnen. Denn es werden zumindest
die mit der E-Mail, dem Fax oder Ihrem Telefon übermittelten
personenbezogenen Daten von uns bzw. unseren Systemen gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang
nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet.
Zwecke der Datenverarbeitung: Die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Übermittlung per E-Mail,
Fax oder Telefon, dient uns zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und
Ihres Anliegens. Wir benötigen zwingend Ihre E-Mailadresse, Ihre
Faxnummer oder Ihre Telefonnummer um überhaupt antworten zu können.
Hierin liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der
Daten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer
Einwilligung, die in der Kontaktaufnahme erblickt werden kann, Art. 6
Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO und ansonsten unser berechtigtes Interesse an
der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Zielt
der Kontakt bzw. Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so
ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1
Buchstabe b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist
dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet
ist und wir danach eine Karenzzeit von bis zu 3 Monaten abgewartet
haben, ob wir ggf. auf Ihr Anliegen bzw. die Details der Kommunikation
nochmals zurückgreifen müssen. Beendet ist die Konversation dann, wenn
sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
Faxdaten werden getrennt von
Druckdaten im Gerätespeicher des Faxgerätes aufbewahrt. Nach Ausdruck
des Faxes wird der belegte Speicherplatz wieder freigegeben, damit das
nächste Fax empfangen und dort abgelegt werden kann. Teile des Faxes
können nach dem Ausdruck temporär im Speicher des Gerätes verbleiben,
bis diese vom nächsten empfangenen Fax überschrieben werden. Im
Regelfall führt dies zu einer automatischen Löschung der Daten nach 1-2
Wochen. Falls es sich um ein Computerfax handelt erhalten wir Ihr Fax
als E-Mail und es gelten die Ausführungen zur E-Mail entsprechend.
Bei einem eingehenden Telefonanruf oder bei einem ausgehenden Anruf bei
uns wird Ihre Telefonnummer oder Ihr bei Ihrem Telefonanbieter
hinterlegter Name/Firmenname sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs in
unserer Telefonanlage in einem sog. Ringspeicher gespeichert, der die
ältesten Daten mit neuen Daten überschreibt. Im Regelfall führt dies in
der Telefonanlage zu einer automatischen Löschung der Daten nach ca. 3-4
Monaten.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben
jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung
der personenbezogenen Daten zu widerrufen bzw. der weiteren
Datenverarbeitung wegen berechtigten Interesses zu widersprechen (vgl.
den Hinweis auf das besondere Widerspruchsrecht unter C. dieser
Datenschutzhinweise). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht
fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung bzw. der
Widerspruch der weiteren Datenverarbeitung werden durch formlose
Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail) ermöglicht.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Nutzer im Rahmen der Nutzung unserer Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt in der Regel nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und/oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst unser System (Webserver) aus technischen Gründen automatisch Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es handelt sich dabei um:
Diese Daten werden getrennt von anderen Daten verarbeitet. Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich.
Zwecke der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Verarbeitung der
Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Inhalte
unserer Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür
muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die
Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die
Daten zur Optimierung unseres Angebots und der Website und zur
Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem
Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage der
Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der Daten und den
Logfiles erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Absatz 1
Buchstabe f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse an dieser
Datenverarbeitung liegt in den zuvor genannten Zwecken.
Dauer
der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im
Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies
der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der
Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen
der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem
Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass
eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Die Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist
für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht
folglich seitens des Nutzers hier keine Widerspruchsmöglichkeit. Der
Nutzer kann jedoch jederzeit die Nutzung der Website beenden und damit
die weitere Erhebung der genannten Daten verhindern.
Auf unserer Internetseite bieten wir Mitgliedern die Möglichkeit,
sich unter Angabe von persönlichen Zugangsdaten in einem geschützten
Mitglieder-Bereich anzumelden. Die Zugangsdaten erhalten unsere
Mitglieder nach Annahme als Mitglied per E-Mail an die von Ihnen im
Mitgliedsantrag angegebene E-Mail-Adresse.
Zur Anmeldung werden
die Zugangsdaten in eine Eingabemaske eingegeben und an uns zum Zwecke
der Verifizierung der Zugangsdaten und zur Freigabe des Zugangs zum
Mitgliederbereich übermittelt und verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten
an Dritte findet nicht statt.
Zu der im Mitgliederbereich
stattfindenden Nutzung von eigenen Plugins zur Fehlererkennung und
Fehlerbehebung weisen wir gesondert in diesen Datenschutzhinweisen hin.
Wenn ein Mitglied im Mitgliederbereich einen Inhalt auf der Webseite
einstellt (d.h. eine neue News, Veranstaltung, oder ein neues
Stellenangebot), wird automatisch an uns eine E-Mail geschickt, die auf
diese Änderung hinweist. Dies erfolgt zu Zwecken der
Missbrauchsvermeidung, da die Inhalte des Mitglieds unmittelbar auf
unserer Webseite verfügbar sind und nur so eine Kontrolle der
eingestellten Inhalte möglich ist. Diese E-Mail dient uns des Weiteren
auch dazu unseren satzungsmäßigen Zwecken und Aufgaben nachzukommen.
Denn wenn ein Mitglied eine offene Stelle mit bestimmten Anforderungen
einstellt, und wir einen Bewerber kennen, der diese Anforderungen
erfüllt und eine Stelle sucht, können wir so Mitgliedsunternehmen und
Bewerber zusammenbringen.
Zur Anmeldung im Mitgliederbereich
sind die Mitgliedsnummer und ein Passwort einzugeben. Möglich ist auch
die Eingabe der bei uns hinterlegten E-Mail-Adresse des Mitglieds
zusammen mit dem Passwort.
Auf vergleichbare Art und Weise ist
es möglich, dass unsere Mitglieder für ihre Mitarbeiter eingeschränkte
Zugänge in den Mitgliederbereich erhalten und nutzen können.
Alle genannten Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt.
Zwecke der Datenverarbeitung: Die Registrierung des Nutzers dient dem
Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website, die
nur für Mitglieder des Vereins bestimmt sind. Dazu gehört auch ein
eigenes öffentliches Profil, das sich jedes Mitglied eigenständig
erstellen und bearbeiten kann.
Die Benachrichtigung per E-Mail bei
Änderungen dient der Missbrauchsvermeidung und der Sicherheit und
Integrität unserer inforationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist die erteilte Einwilligung des Mitglieds gemäß
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung im Hinblick auf die automatisierter Informations-Mail
an uns ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f)
DSGVO, welches in den genannten Zwecken besteht.
Dauer der
Speicherung: Die Daten werden solange gespeichert, wie kein Widerruf
durch das Mitglied erfolgt oder die Mitgliedschaft beendet ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben jederzeit die
Möglichkeit, durch Widerruf Ihrer Einwilligung die Registrierung für den
Mitgliederbereich zu beenden. Dies können Sie durch entsprechende
Mitteilung an uns veranlassen. Die über Sie gespeicherten Daten können
Sie überdies jederzeit selbst bearbeiten, löschen, ergänzen und ändern.
Es besteht die Möglichkeit für Nicht-Mitglieder sich auf der Website
zur registrieren, um Zugangsdaten zu erhalten, die dann das schnellere
Anmelden zu unseren Veranstaltungen ermöglichen.
Hierfür
erheben wir bei der Registrierung von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse und ein
von Ihnen auszuwählendes Passwort. Optional können Sie uns weitere
Informationen übermitteln (Anrede, Titel, Vorname, Name, Telefonnummer,
Position in der Firma, Firma, Adressdaten, wie Straße, Hausnummer, PLZ,
Ort und Land). Diese Daten helfen uns Sie zu identifizieren und direkt
für die Veranstaltungen anzumelden, in die Teilnehmerliste aufzunehmen
etc.
Alle Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung bereits mit
angeben werden künftig für Anmeldungen schon vorausgefüllt, so dass für
Sie die Anmeldung auch erheblich vereinfacht und beschleunigt wird.
Mit Absendung Ihrer Daten er klären Sie Ihre Einwilligung in die damit
verbundene Datenerhebung. Auf die Erteilung der Einwilligung werden Sie
entsprechend über dem Absende-Button informiert.
Zwecke der
Datenverarbeitung: Die Registrierung dient der Erfassung der
Anmeldedaten für Veranstaltungen des CyberForum, um das Anmeldeverfahren
zu beschleunigen und zu vereinfachen.
Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist
Ihre erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden solange gespeichert, wie kein Widerruf durch Sie erfolgt.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben jederzeit die
Möglichkeit, durch Widerruf Ihrer Einwilligung die Registrierung zu
beenden. Dies können Sie durch entsprechende Mitteilung an uns
veranlassen.
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich direkt für eine
Veranstaltung anzumelden. Die Anmeldung selbst führt zur Verarbeitung
der zwingend erforderlichen Teilnehmerdaten, ohne die wir die
Veranstaltung nicht organisieren und durchführen könnten.
Sofern es
sich um eine kostenpflichtige Veranstaltung handelt findet auch die
Zahlungsabwicklung direkt über unsere Webseite statt.
Zwecke der Datenverarbeitung: Bei der bloßen Anmeldung ohne Bezahlung
werden die Daten verarbeitet, um die Teilnehmerliste für die jeweilige
Veranstaltung zu erstellen, zu verwalten und sicherzustellen, dass die
maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten wird.
Wenn die
Veranstaltung, zu der Sie sich anmelden möchten, kostenpflichtig ist,
verarbeiten wir auch zur Abwicklung der Zahlung die hierfür erhobenen
Daten. Es besteht dabei nur die Möglichkeit der Zahlung per Überweisung
(Rechnung).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Nachdem Ihre Anmeldung – auch bei kostenlosen Veranstaltungen – den Abschluss eines Vertrages bewirkt ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO (Vertragserfüllung).
Dauer der Speicherung: Die Daten werden nach endgültigem Abschluss der Veranstaltung und Ablauf einer maximalen Karenzzeit von 4 Wochen gelöscht. Es sei denn, Sie haben uns anderweitig durch Einwilligung in den Erhalt weiterer Informationen bspw. über den Bezug unseres Newsletters o.ä. die weitere Datenverarbeitung über den genannten Zeitraum hinaus ermöglicht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Die Datenverarbeitung können Sie verhindern, indem Sie sich nicht für unsere Veranstaltungen anmelden.
Auf unserer Website sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die
elektronische Kontaktaufnahme mit uns zu verschiedenen Bereichen und
Themen genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeit war, werden
die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und
gespeichert. Die Datenverarbeitung im Anschluss bezieht sich
grundsätzlich auf das jeweilige Thema, das mit dem Kontaktformular
verknüpft ist. Melden Sie sich für eine Veranstaltung an, dann dient die
Datenerhebung und Datenverarbeitung der Anmeldung und der Abwicklung
der Veranstaltung durch uns.
Dies gilt z.B. für den Ausbildungsplatzvermittlung für konkrete Berufe, hier erheben wir folgende Daten:
Alle Angaben sind optional.
Ein Kontaktformular setzen wir auch ein bei der Ausbildungsplatzvermittlung allgemein ein. Hier erheben wir folgende Daten:
Auch hier sind alle Angaben optional.
Ein Kontaktformular setzen wir auch ein bei Anfragen zu unserer Talentschmiede. Hier erheben wir folgende Daten:
Alle Angaben sind optional.
Alle Angaben außer Nachname und E-Mailadresse sind optional.
Ein Kontaktformular setzen wir auch ein im Bereich „Finish IT“. Hier erheben wir folgende Daten:
Die Angaben sind außer Vorname, Nachname und E-Mailadresse optional.
Ein Kontaktformular setzen wir auch ein beim „Fachkräftepool“ ein. Hier erheben wir folgende Daten:
Hier sind alle Angaben verpflichtend.
Es ist auch ein Kontaktformular im Bereich „Jobbörse“ zu finden. Hier erheben wir folgende Daten:
Die Angabe der E-Mailadresse ist verpflichtend.
Im Bereich „Gründer/CyberLab“ befindet sich ein Kontaktformular, in welchem folgende Daten erhoben werden:
Hier sind alle Angaben verpflichtend.
Im Bereich „TeamUp“ befinden sich zwei Kontaktformulare („Interesse an TeamUp“ und „Teilnahme an TeamUp“), in welchem erhoben werden:
Hinweis: Wenn Sie bei TeamUp mitmachen wollen und Ihre Daten über das Formular „Teilnahme an TeamUp“ an uns absenden, dann sagen Sie die Teilnahme verbindlich zu und Sie willigen darin ein, dass die so erhobenen Daten im Rahmen unseres Veranstaltungsformats „TeamUp“ in der Veranstaltung auf Papier ausgedruckt und ausgehängt werden, so damit andere Teilnehmer mit Ihnen zielgerichtet in Kontakt treten können.
Wenn Sie bei uns Mitglied werden wollen, dann können Sie auf unserer Website den Mitgliedsantrag
ausfüllen. Dieser enthält vielerlei Fragen, welche – soweit sie
verpflichtend anzugeben sind (die Pflichtfelder sind optisch
gekennzeichnet) – zur ordnungsgemäßen Aufnahme und Verwaltung als
Mitglied zwingend erforderlich sind.
Pflichtfelder hierbei sind:
Im Mitgliederbereich besteht für jedes Mitglied daneben die Möglichkeit in einem so genannten Mitglieder-Interview
auf rein freiwilliger Basis weitere Angaben zur werblichen Darstellung
des Unternehmens auf der Mitgliederseiten des CyberForum einzupflegen
(bspw. Selbstdarstellung des Mitgliedsunternehmens, des
Interviewpartners etc.). Hier können, ebenso rein freiwillig, auch
Fotos hochgeladen werden. Das Mitglied versichert mit Hochladen, dass
es die erforderlichen Rechte an diesen Fotos besitzt und stellt das
CyberForum von Ansprüchen Dritter diesbezüglich frei.
Weitere Angaben in diesem Rahmen sind:
Bis
auf die Angabe der Interessen handelt es sich dabei um Pflichtfelder,
da nur so das Interview seinen Zweck erfüllen kann, einen ausreichenden
Einblick in das Mitgliedsunternehmen zu erhalten. Die Angaben selbst
können aber rein freiwillig eingegeben und übermittelt werden.
Schließlich können sich Pressevertreter im Presseverteiler an uns wenden. Hierzu erheben wir folgende Daten:
Alle Angaben sind hier optional.
Die Übertragung der Daten erfolgt SSL-verschlüsselt.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachrichten werden zudem folgende Daten gespeichert:
Ebenso
werden zum Zwecke der Feststellung und ggf. Behebung von
Zustellungsproblemen der Erfolg bzw. Misserfolg der Zustellung zusammen
mit der Empfänger-Mail-Adresse gespeichert und unmittelbar nach
Feststellung des Versanderfolgs wieder gelöscht.
Für die
Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und gleichzeitig auf unser berechtigtes Interesse
zur Datenverarbeitung hingewiesen. Sie werden dabei nochmals über die
Datenverarbeitung informiert und auf diese Datenschutzerklärung
verwiesen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Zwecke der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Prüfung und Bearbeitung Ihres
Anliegens und den damit ggf. folgenden weiteren Kontakt zwischen uns,
bei Anmeldung zu einer Veranstaltung dann auch zur Anmeldung und
Abwicklung dieser Veranstaltung. Wir benötigen zwingend die
verpflichtend abgefragten Daten, um Ihr Anliegen prüfen und – falls
erforderlich – überhaupt adäquat antworten zu können. Hierin liegt auch
das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die
sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen
Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern
und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
sicherzustellen.
Im Rahmen des Mitgliedsantrages erheben und verarbeiten wir die Daten zum Zwecke der Mitgliederverwaltung und -betreuung.
Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zum Zwecke der Feststellung des mehrfachen Nichterscheinens trotz Anmeldung (NoShow).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1
Buchstabe a) DSGVO und ansonsten unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Zielt der
Kontakt bzw. Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe
b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Die Datenverarbeitung zur Mitgliederverwaltung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO (Vertragsabwicklung).
Die weitere Datenverarbeitung zur Feststellung vermehrter NoShows
(siehe bei den Zwecken oben) erfolgt aufgrund unseres berechtigten
Interesses gemäß Art. 6 Abs. 2 Buchstabe f) DSGVO, da wir so gezielt
Teilnehmer von einer weiteren Anmeldung ausschließen können (zugunsten
der übrigen Interessenten, die ansonsten ggf. an der Teilnahme gehindert
wären) bzw. diese Anmelder ansprechen können, um neuerliche Anmeldungen
ohne Erschienen möglichst zu verhindern.
Dauer der
Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung
des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für
die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars
und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall,
wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die
Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der
betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während
des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden
spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Bei Mitgliedern endet der Zweck mit Ende der Mitgliedschaft und Verjährung evtl. Ansprüche daraus.
Die Datenverarbeitung hinsichtlich der NoShows (siehe oben) erfolgt bei
Mitgliedern über die gesamte Dauer der Mitgliedschaft hinweg und im
Übrigen über einen Zeitraum von 5 Jahren, um die genannten Zwecke
tatsächlich erfüllen zu können und zugunsten aller Mitglieder und
Interessenten von Veranstaltungen zu erreichen, dass nicht erscheinende
Anmelder darauf konkret angesprochen und/oder von der weiteren Teilnahme
ausgeschlossen werden.
Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine
erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu
widerrufen bzw. der weiteren Datenverarbeitung wegen berechtigten
Interesses zu widersprechen (vgl. oben Hinweis auf besonderes
Widerspruchsrecht). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht
fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung bzw. der
Widerspruch der weiteren Datenverarbeitung werden durch formlose
Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail) ermöglicht.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Durch Beendigung der Mitgliedschaft beenden Sie auch die Datenverarbeitung, die zum Zwecke der Mitgliederverwaltung erfolgt.
Beim Aufruf einzelner Seiten werden von uns so genannte Cookies
verwendet. Das sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät (PC,
Smartphone, Tablet etc.) des Nutzers abgelegt werden. Ruft ein Nutzer
eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Daneben kann es sein,
dass Cookies von Drittanbietern verwendet werden. Ist dies der Fall, so
informieren wir Sie hierzu in diesen Datenschutzhinweisen gesondert bei
der Information über die jeweiligen Drittanbieter-Tools (wie bspw.
Analyse-Tools, Plugins o.ä.).
Wir setzen Cookies ein, um unsere
Website nutzerfreundlicher zu gestalten bzw. um die Sicherheit und
Integrität der Website zu gewährleisten. Einige Elemente unserer
Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei
folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Beim
Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies
zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der
in diesem Zusammen verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In
diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese
Datenschutzerklärung.
Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der
Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites
für die Nutzer im Login-Bereich zu ermöglichen. Einige Funktionen
unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht
angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch
nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse
unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten
Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener
Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen
einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe
a) DSGVO.
Dauer der Speicherung: Einige der von uns verwendeten
Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem
Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (so genannte
Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und
ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wieder zu erkennen (dauerhafte Cookies).
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Cookies werden auf Ihrem
Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher
haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch
eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch
automatisiert erfolgen. Eine solche „Do-Not-Track“-Einstellung Ihres
Browsers wird von uns als Widerspruch zur weiteren Erhebung und Nutzung
Ihrer personenbezogenen Daten verstanden. Hinweis: Werden Cookies für
unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle
Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir setzen auf unserer Webseite auch eigene Plugins ein, die
ausschließlich zu Zwecken der Fehlererkennung und Fehlerbehebung
bestimmte Daten der Nutzer verarbeiten.
Bereich Kontaktformulare:
Hier speichern wir das Ergebnis des Versands zusammen mit der E-Mail-Adresse, an die die E-Mail ging.
Es gibt immer wieder Zustellungsprobleme bei E-Mails. Durch die
Datenspeicherung können wir nachvollziehen, ob ein Problem auftrat, und
idealerweise auflösen, ob es auf unserer Seite liegt.
Mitgliederbereich: Mitgliederprofil
Mitglieder haben die Möglichkeit ihre Profile auf unserer Seite
selbstständig zu erstellen und zu bearbeiten. Bei der Bearbeitung der
Profile kommt es regelmäßig vor, dass uns Mitglieder Fehler melden, bei
denen wir nicht erfolgreich nachvollziehen können, worin der Fehler
besteht. Aus diesem Grund erheben wir zusammen mit den Daten des
jeweiligen Mitglieds die einzelnen Schritte der Profilbearbeitung, um
Fehlermeldungen nachvollziehen und beheben zu können.
Da es immer
wieder vorkommt, dass bei der Bearbeitung der Mitgliedsprofile in
Beschreibungsfelder Daten kopiert werden, die dort nicht eingefügt bzw.
verarbeitet werden können, wird die Analyse der Eingaben in diese
Beschreibungsfelder gespeichert, um auch hier den Grund von
Fehlermeldungen nachvollziehen und dem Mitglied bei einer Fehlermeldung
weiterhelfen zu können.
Mitgliederbereich: News/Veranstaltungen/Stellenangebote
Auch hier
werden von den Mitgliedern in Beschreibungsfelder mit erweiterter
Formatierungsfunktion regelmäßig Daten kopiert, die an der Stelle so
nicht eingefügt bzw. verarbeitet werden können. Entsprechend wird die
Analyse der Eingaben in diesen Feldern gespeichert, um auch hier den
Grund von Fehlermeldungen nachvollziehen und dem Mitglied bei einer
Fehlermeldung weiterhelfen zu können.
Zweck der
Datenverarbeitung: Dese Datenverarbeitungen erfolgen ausschließlich zum
Zwecke der Fehlererkennung und Fehlerbehebung, sowie zum
Missbrauchsschutz und zur Unterstützung unserer Mitglieder bei Problemen
und Fehlern im Zusammenhang mit der Erstellung und Pflege des eigenen
Unternehmensprofils und sonstiger optionaler Daten im Mitgliederbereich
auf unserer Website.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein
berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt
in den oben genannten Zwecken.
Dauer der Speicherung: Wir
löschen die Logdateien, sobald für uns eindeutig erkennbar ist, dass
eine weitere Speicherung nicht erforderlich ist, also die entsprechende
Versandmitteilung erfolgreich war bzw. im Mitgliederbereich die
Bearbeitung der Daten erfolgreich beendet werden konnte.
Im Übrigen
speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen
Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu
einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam
Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen
„Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.).
Im Falle einer
grundsätzlich möglichen längeren Speicherung der Daten werden die Daten
so anonymisiert, dass uns eine Zuordnung zu einer bestimmten Person
nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Für die erfolgreiche Datenverarbeitung im Mitgliederbereich ist zur Bereitstellung der Möglichkeit der eigenen Darstellung unserer Mitglieder in Unternehmensprofilen und mit weiteren Informationen wie News & Veranstaltungen ist die Erkennung und Behebung möglicher Fehler zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers hier keine Widerspruchsmöglichkeit. Der Nutzer kann jedoch jederzeit die Nutzung des Mitgliederbereichs der Website beenden und damit die weitere Erhebung der genannten Daten verhindern, da diese Datenverarbeitung ausschließlich in diesen Bereichen der Website erfolgt.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien,
die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Wir weisen Sie
darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code
„anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von
IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung
der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von
Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle
IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit
der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verwendung des Analyse-Tools bzw. der
Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und
ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website
genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die durch
den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt nur dann, wenn Sie beim Aufruf der Seite zugestimmt haben. Ihre Einwilligung wird in einem essentiellen Cookie gespeichert und ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Dauer der Speicherung: Die Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers
gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie
als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch
eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch
automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert,
können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website
vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Speicherung der Cookies durch
eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir
weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten
und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics Tracking deaktivieren (dieser Link funktioniert nur, wenn der JavaScript-Code von Google Analytics aktiv ist)
Diese Website benutzt Google Maps, einen Kartendienst der Firma
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(„Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte. Durch die Nutzung
von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
(einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert werden.
Google wird die durch
Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen,
sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten
im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre
IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem
wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten
eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer vornehmen könnte. Es
wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von
Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden
könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verwendung von Google Maps erfolgt zu
dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern
und Ihnen einen einfachen, nützlichen und bekannten Kartendienst zur
Orientierung, zur Anzeige unseres Firmensitzes, zur Planung Ihrer
Anreise etc. zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage der
Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter Verwendung von Google Maps ist Art. 6 Abs.
1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits.
Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken.
Dauer der Speicherung: Sie können als Nutzer selbst über die Ausführung
des für das Tool erforderlichen JavaScript-Codes über Ihre
Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen
in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ausführung von JavaScript
deaktivieren oder einschränken und damit auch die Speicherung
verhindern. Hinweis: Wird die Ausführung von JavaScript deaktiviert,
können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website
vollumfänglich genutzt werden.
Im Übrigen speichern wir die auf
Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das
berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen
Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt
haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes
Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig, mindestens jährlich
überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht. Unser Interesse
besteht insbesondere dann nicht mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf
keine ausreichende Relevanz im Hinblick auf Auswertung und Statistik der
Webseitennutzung mehr für uns haben, was spätestens nach drei Jahren
anzunehmen ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie
haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und
Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu
verhindern: Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser.
Um
die Ausführung von JavaScript Code zielgerichtet zu verhindern, können
Sie auch einen JavaScript-Blocker, wie z.B. die Browser-Plugins NoScript
installieren (noscript.net) bzw. RequestPolicy (requestpolicy.com).
Hinweis: Wird die Ausführung von JavaScript deaktiviert, können
möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich
genutzt werden.
Die Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen zu Google Produkten und speziell zu Google Maps finden sie unter https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de
Unsere Website enthält außerdem so genannte Social-Plugins, das sind
kleine Software-Programme, des sozialen Netzwerks Facebook. Diese werden
ausschließlich von der Firma Facebook Inc., 1601 S. California Ave,
Palo Alto, CA 94304, USA (künftig nur: Facebook) betrieben. Diese
Plugins erkennen Sie auf unserer Website durch das Facebook Logo oder
den Zusatz „Gefällt mir”.
Beim Besuch einer Seite unseres
Internetauftritts, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser
eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook in den USA her,
wodurch wiederum der Inhalt des Plugins an Ihren Browser übermittelt und
von diesem in die Website eingebunden wird.
Hierdurch wird die
Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Facebook
weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website über Ihr
persönliches Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook
den Websitebesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit Plugins,
z.B. durch Anklicken des so genannten „Gefällt mir“ – Buttons oder
hinterlassen eines Kommentars werden diese entsprechenden Informationen
direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie
eine solche Datenübermittlung unterbinden möchten, müssen Sie sich vor
dem Besuch unseres Internetauftritts unter Ihrem Facebook-Account
ausloggen. Dann werden aber dennoch bestimmte Daten, wie z.B. Ihre
IP-Adresse, der Zeitpunkt des Klicks, Ihr verwendeter Browser u.ä. an
Facebook übermittelt. Das Ausloggen verhindert lediglich die Zuordnung
der Daten zu einem bestimmten Facebook-Konto.
Zweck der
Datenverarbeitung: Die Nutzung des Facebook-Plugins erfolgt zu dem Zweck
eine direkte Feedbackmöglichkeit („Like“/“Gefällt mir“) bzw. das
direkte Teilen unserer Beiträge und Informationen („Share“/“Teilen“) zu
ermöglichen und damit unseren Werbe- und Marketinginteressen.
Zweck
und Umfang der Datenerhebung durch Facebook, die dortige weitere
Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte
und Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem Facebook-Account zum Schutz
Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte direkt den Datenschutzhinweisen
von Facebook (http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt nur
dann, wenn Sie beim Aufruf der Seite zugestimmt haben. Ihre Einwilligung
wird in einem essentiellen Cookie gespeichert und ist jederzeit für die
Zukunft widerrufbar.
Dauer der Speicherung: Sie können als
Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen
JavaScript-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Ausführung von JavaScript deaktivieren oder einschränken. Hinweis: Wird
die Ausführung von JavaScript deaktiviert, können möglicherweise nicht
mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Sie nicht wünschen,
dass Facebook den Besuch unserer Internetseite Ihrem Facebook-Konto
zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto
aus und blockieren Sie die Ausführung von JavaScript-Inhalten von
Facebook in Ihrem Browser.
Um die Ausführung von JavaScript Code
zielgerichtet zu verhindern, können Sie auch einen JavaScript-Blocker,
wie z.B. die Browser-Plugins NoScript (noscript.net) oder RequestPolicy (requestpolicy.com) installieren.
Hinweis: Wird die Ausführung von JavaScript deaktiviert, können
möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich
genutzt werden.
Auf unserer Website wird die “Tweet″-Schaltfläche des sozialen
Netzwerkes Twitter, welches von der Twitter Inc., 750 Folsom Street,
Suite 600, San Francisco, CA 94107, United States betrieben wird
(“Twitter”) verwendet. Die „Tweet“-Schaltfläche ist an dem dunkelblauen
Vogel erkennbar.
Wenn Sie eine Webseite unserer Website
aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine
direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der
“Tweet″-Schaltfläche wird von Twitter direkt an Ihren Browser
übermittelt und von diesem in Ihre Twitter-Nachricht eingebunden. Wir
haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit
der Schaltfläche erhebt. Nach unserer Kenntnis wird lediglich die
IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des
Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die
Darstellung des Buttons, genutzt. Interaktionen, insbesondere das
Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter
weitergegeben.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Nutzung des
Twitter-Plugins erfolgt zu dem Zweck eine direkte Feedbackmöglichkeit
bzw. das direkte Teilen unserer Beiträge und Informationen („Tweet“) zu
ermöglichen und damit unseren Werbe- und Marketinginteressen.
Zweck
und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung
der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie
bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: http://twitter.com/privacy
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt nur
dann, wenn Sie beim Aufruf der Seite zugestimmt haben. Ihre Einwilligung
wird in einem essentiellen Cookie gespeichert und ist jederzeit für die
Zukunft widerrufbar.
Dauer der Speicherung: Sie können als
Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen
JavaScript-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Ausführung von JavaScript deaktivieren oder einschränken und damit auch
die Speicherung verhindern. Hinweis: Wird die Ausführung von JavaScript
deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der
Website vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Sie Twitter-Mitglied sind und nicht
möchten, dass Twitter über unseren Internetauftritt Daten über Sie
sammelt und mit Ihren bei Twitter gespeicherten Mitgliedsdaten
verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts
bei Twitter ausloggen.
Sie können die Ausführung des für das Tool
erforderlichen JavaScript-Codes durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern.
Um die Ausführung von JavaScript
Code zielgerichtet zu verhindern, können Sie auch einen
JavaScript-Blocker, wie z.B. die Browser-Plugins NoScript (noscript.net) oder RequestPolicy (requestpolicy.com) installieren.
Hinweis: Wird die Ausführung von JavaScript deaktiviert, können
möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich
genutzt werden.
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings zu verändern.
Diese Website nutzt den „Teilen“ („Share“)-Button des
Berufsnetzwerkes XING, welches betrieben wird von der XING SE,
Dammtorstraße 30, D-20354 Hamburg, Deutschland.
Beim Aufruf
dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung
zu Servern der XING SE („XING“) aufgebaut, mit denen die „XING
Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des
Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen
Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert
insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres
Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit
dem „XING Share-Button“ statt.
Die jeweils aktuellen
Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende
Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Zweck der Datenverarbeitung: Die Nutzung des XING-Plugins erfolgt zu
dem Zweck eine direkte Feedbackmöglichkeit bzw. das direkte Teilen
unserer Beiträge und Informationen über das Netzwerk XING zu ermöglichen
und damit unseren Werbe- und Marketinginteressen.
Zweck und Umfang
der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten
durch XING sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie
bitte den Datenschutzhinweisen von XING: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt nur
dann, wenn Sie beim Aufruf der Seite zugestimmt haben. Ihre Einwilligung
wird in einem essentiellen Cookie gespeichert und ist jederzeit für die
Zukunft widerrufbar.
Dauer der Speicherung: Sie können als
Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen
JavaScript-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Ausführung von JavaScript deaktivieren oder einschränken und damit auch
die Speicherung verhindern. Hinweis: Wird die Ausführung von JavaScript
deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der
Website vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Sie XING-Mitglied sind und nicht möchten,
dass XING über unsere Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei
XING gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem
Besuch unseres Internetauftritts bei XING ausloggen.
Sie können die
Ausführung des für das Tool erforderlichen JavaScript-Codes durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Um die
Ausführung von JavaScript Code zielgerichtet zu verhindern, können Sie
auch einen JavaScript-Blocker, wie z.B. die Browser-Plugins NoScript (noscript.net) oder RequestPolicy (requestpolicy.com) installieren.
Hinweis: Wird die Ausführung von JavaScript deaktiviert, können
möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich
genutzt werden.
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn der
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
(nachfolgend “LinkedIn”), integriert. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie
an dem LinkedIn-Logo oder dem “Recommend-Button” (“Empfehlen“) auf
unserer Seite. Wenn Sie eine Webseite besuchen, die einen solchen Button
enthält, wird dann über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen
Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt, wenn Sie den
Datentransfer zuvor durch einmaliges Klicken freigegeben haben. LinkedIn
erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere
Seite besucht haben.
Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“
anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können
Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken.
Dadurch kann LinkedIn den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto
zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch
LinkedIn erhalten.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Nutzung des
LInkedIn-Plugins erfolgt zu dem Zweck eine direkte Feedbackmöglichkeit
bzw. das direkte Teilen unserer Beiträge und Informationen über das
Netzwerk LinkedIn zu ermöglichen und damit unseren Werbe- und
Marketinginteressen.
Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang,
weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von
LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv bereit.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt nur
dann, wenn Sie beim Aufruf der Seite zugestimmt haben. Ihre Einwilligung
wird in einem essentiellen Cookie gespeichert und ist jederzeit für die
Zukunft widerrufbar.
Dauer der Speicherung: Sie können als
Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen
JavaScript-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Ausführung von JavaScript deaktivieren oder einschränken und damit auch
die Speicherung verhindern. Hinweis: Wird die Ausführung von JavaScript
deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der
Website vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Sie LinkedIn-Mitglied
sind und nicht möchten, dass LinkedIn über unsere Website Daten über
Sie sammelt und mit Ihren bei LinkedIn gespeicherten Mitgliedsdaten
verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts
bei LinkedIn ausloggen.
Sie können die Ausführung des für das Tool
erforderlichen JavaScript-Codes durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern.
Um die Ausführung von JavaScript
Code zielgerichtet zu verhindern, können Sie auch einen
JavaScript-Blocker, wie z.B. die Browser-Plugins NoScript (noscript.net) oder RequestPolicy (requestpolicy.com) installieren.
Hinweis: Wird die Ausführung von JavaScript deaktiviert, können
möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich
genutzt werden.
Auf unserer Seite wird JavaScript Code des Unternehmens AddThis 1595
Spring Hill Rd. Suite 300 Vienna, VA 22182, USA nachgeladen. Bei dem
Unternehmen handelt es sich um ein Tochterunternehmen der Firma Oracle
Corporation, Redwood City, USA. Wenn Sie in Ihrem Browser JavaScript
aktiviert und keinen JavaScript-Blocker installiert haben, wird Ihr
Browser ggf. personenbezogene Daten an AddThis übermitteln.
Mehr über den Datenschutz bei AddThis erfahren Sie hier: http://www.addthis.com/privacy
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verwendung von AddThis erfolgt zu dem
Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern.
Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser
Angebot stetig optimieren.
Rechtsgrundlage der
Datenverarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt nur dann, wenn Sie beim
Aufruf der Seite zugestimmt haben. Ihre Einwilligung wird in einem
essentiellen Cookie gespeichert und ist jederzeit für die Zukunft
widerrufbar.
Dauer der Speicherung: Sie können als Nutzer
selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen
JavaScript-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Ausführung von JavaScript deaktivieren oder einschränken. Hinweis: Wird
die Ausführung von JavaScript deaktiviert, können möglicherweise nicht
mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten
Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr
besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art.
21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch
hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es
wird regelmäßig, mindestens jährlich überprüft, ob das berechtigte
Interesse noch besteht. Unser Interesse besteht insbesondere dann nicht
mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf keine ausreichende Relevanz im
Hinblick auf Auswertung und Statistik der Webseitennutzung mehr für uns
haben, was spätestens nach drei Jahren anzunehmen ist.
Widerspruchs-
und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die die Ausführung des für das
Tool erforderlichen JavaScript-Codes durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie darauf
hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen
dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Um die
Ausführung von JavaScript Code zielgerichtet zu verhindern, können Sie
auch einen JavaScript-Blocker, wie z.B. die Browser-Plugins NoScript (noscript.net) oder RequestPolicy (requestpolicy.com) installieren.
Hinweis: Wird die Ausführung von JavaScript deaktiviert, können
möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich
genutzt werden.
Sie können auch über folgenden Link ein
Opt-Out-Cookie setzen. Dieses führt für den von Ihnen verwendeten
Browser dazu, dass AddThis keine personenbezogenen Daten mehr über
diesen Browser erhebt und verarbeitet: http://www.addthis.com/privacy/opt-out
Auf unserer Seite wird JavaScript Code des Unternehmens YouTube, LLC
901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (nachfolgend YouTube)
nachgeladen. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass das kostenlose Einstellen von
Videoclips und anderen Nutzern die Betrachtung, Bewertung und
Kommentierung dieser ermöglicht. Wir nutzen YouTube zum Einbinden von
Videos auf unserer Website. Wenn Sie in Ihrem Browser JavaScript
aktiviert und keinen JavaScript-Blocker installiert haben, wird Ihr
Browser ggf. personenbezogene Daten an YouTube übermitteln.
Durch jeden Aufruf einer Seite, auf welcher ein YouTube-Video integriert
wurde, wird der Internetbrowser des Nutzers automatisch das betreffende
Video von YouTube herunterladen und Ablaufenlassen.
Im Rahmen
dieses Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche
konkrete Unterseite unserer Website vom Nutzer besucht wird. Sofern der
Nutzer gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem
Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete
Unterseite unserer Website der Nutzer besucht. Diese Informationen
werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen
YouTube-Account des Nutzers zugeordnet.
YouTube und Google erhalten
immer dann eine Information darüber, dass der jeweilige Nutzer unsere
Website besucht hat, wenn der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer
Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet
unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video
anklickt oder nicht. Wollen Sie eine Übermittlung dieser Informationen
an YouTube und Google nicht, können Sie die Übermittlung dadurch
verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem
YouTube-Account ausloggen.
Die Datenschutzbestimmungen von
YouTube geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
personenbezogener Daten durch YouTube und Google und können hier
abgerufen werden: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Zweck der Datenverarbeitung: Das Einbetten von YouTube-Videos erfolgt
zu dem Zweck dem Nutzer multimediale Inhalte auf der Website
präsentieren zu können und dadurch das Nutzungserlebnis auf der Website
aufzuwerten und zu verbessern. Da somit unsere Website attraktiver wird,
dient die Nutzung von YouTube auch unseren Marketing- und Werbezwecken.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von YouTube ist
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse
unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten
Zwecken.
Dauer der Speicherung: Sie können als Nutzer selbst
über die Ausführung des für das Tool erforderlichen JavaScript-Codes
über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ausführung von
JavaScript deaktivieren oder einschränken. Hinweis: Wird die Ausführung
von JavaScript deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle
Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Ausführung des
für das Tool erforderlichen JavaScript-Codes durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie darauf
hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen
dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Um die
Ausführung von JavaScript Code zielgerichtet zu verhindern, können Sie
auch einen JavaScript-Blocker, wie z.B. die Browser-Plugins NoScript (noscript.net) oder RequestPolicy (requestpolicy.com) installieren.
Hinweis: Wird die Ausführung von JavaScript deaktiviert, können
möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich
genutzt werden.
Die Website und damit alle Datenübermittlungen über diese sind nach dem SSL- bzw. TLS-Standard verschlüsselt (HTTPS / TLS 1.2 AES-128, GCM, SHA-256).
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind
Sie „Betroffener“ und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als
Verantwortlichen zu:
Sie haben das Recht, von uns unentgeltlich eine Bestätigung darüber
zu erhalten, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.
Ist dies der Fall, dann haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, die Sie Art. 15
DSGVO entnehmen können. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail
an uns wenden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie
betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso
haben Sie das Recht – unter Berücksichtigung der oben genannten Zwecke
der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu
verlangen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns
wenden.
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des
Art. 17 DSGVO vorliegt. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail
an uns wenden.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegt. Sie
können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder
Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese
Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu
übermitteln, wenn die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen. Sie
können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.
Soweit wir ausnahmsweise personenbezogene Daten auf der Basis des
Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeiten (also wegen berechtigten
Interessen), haben Sie das Recht jederzeit aus Gründen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch
einzulegen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die
weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von
Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, so werden wir Ihre Daten
dann nicht mehr verarbeiten (vgl. Art. 21 DSGVO). Sie können sich
hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.
Als Widerspruch
in diese Sinne gilt auch ein technisches Verfahren, das Sie einsetzen,
bspw. eine eindeutige technische Information die Ihr Webbrowser uns
übermittelt („Do-Not-Track“-Mitteilung).
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Erhebung und
Verwendung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit
zu widerrufen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns
wenden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche
Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Es sei denn die Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung
eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich, sie ist aufgrund von
Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir
unterliegen, zulässig und diese Rechtsvorschriften enthalten angemessene
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer
berechtigten Interessen oder die Entscheidung erfolgt mit Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung.
Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder
vertraglich vorgeschrieben, so weisen wir grundsätzlich bei der Erhebung
der Daten darauf hin. Teilweise sind die von uns erhobenen Daten für
einen Vertragsabschluss erforderlich, nämlich dann, wenn wir anderweitig
unsere vertragliche Verpflichtung Ihnen gegenüber nicht oder nicht
ausreichend erfüllen könnten. Es besteht für Sie keine Verpflichtung die
personenbezogenen Daten bereitzustellen. Jedoch kann die
Nichtbereitstellung dazu führen, dass wir eine von Ihnen gewünschte
Leistung, Handlung, Maßnahme o.ä., nicht durchführen oder anbieten
können oder ein Vertragsschluss mit Ihnen nicht möglich ist.
Sie haben jederzeit unbeschadet anderweitiger Rechte das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, insbesondere
in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das
Datenschutzrecht verstößt.
Für uns ist zuständig: Der
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg, Königstraße 10A, 70173 Stuttgart, Webseite: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
Externer Datenschutzbeauftragter
Thomas Heimhalt
DATENSCHUTZ perfect GbR
Wilhelm-Kolb-Straße 1a
76187 Karlsruhe
Fon 0721 5315879
Fax 0721 5315880
E-Mail datenschutz@netcup.de bzw. m.oehler@datenschutz-perfect.de
Weitere Informationen über Zertifikate und Fortbildungen auf www.datenschutz-perfect.de im Bereich „ÜBER UNS“.
Stand unserer Datenschutzhinweise: 25.05.2018